Möchten Sie lernen, wie man partielle Differentialgleichungen mit numerischen Methoden löst und wie man sie in Python-Codes umsetzt? Dieser Kurs bietet Ihnen eine grundlegende Einführung in die Anwendung von Methoden wie der Finite-Differenzen-Methode, der Pseudospektralmethode, der linearen und der Spektralelement-Methode auf die 1D (oder 2D) skalare Wellengleichung. Die mathematische Herleitung des Berechnungsalgorithmus wird von Python-Codes begleitet, die in Jupyter-Notebooks eingebettet sind. In einem einzigartigen Setup können Sie sehen, wie die mathematischen Gleichungen in einen Computercode umgewandelt und die Ergebnisse visualisiert werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Veranschaulichung der grundlegenden mathematischen Bestandteile der verschiedenen numerischen Methoden (z.B. Taylor-Reihen, Fourier-Reihen, Differenzierung, Funktionsinterpolation, numerische Integration) und wie diese miteinander verglichen werden. Sie erhalten Strategien, wie Sie sicherstellen können, dass Ihre Lösungen korrekt sind, z.B. durch einen Vergleich mit analytischen Lösungen oder Konvergenztests. Die mathematischen Aspekte werden durch eine grundlegende Einführung in die Wellenphysik, Diskretisierung, Netze, parallele Programmierung und Berechnungsmodelle ergänzt.
Computer, Wellen, Simulationen: Eine praktische Einführung in numerische Methoden mit Python
Dozent: Heiner Igel
25.320 bereits angemeldet
(374 Bewertungen)
Empfohlene Erfahrung
Was Sie lernen werden
Wie Sie eine partielle Differentialgleichung mit der Finite-Differenzen-, der Pseudospektral- oder der linearen (spektralen) Finite-Elemente-Methode lösen.
Verständnis der Grenzen expliziter Raum-Zeit-Simulationen aufgrund des Stabilitätskriteriums und der räumlichen und zeitlichen Abtastanforderungen.
Strategien für die Planung und Einrichtung anspruchsvoller Simulationsaufgaben.
Strategien zur Vermeidung von Fehlern in Simulationsergebnissen.
Wichtige Details
Zu Ihrem LinkedIn-Profil hinzufügen
9 Aufgaben
Erfahren Sie, wie Mitarbeiter führender Unternehmen gefragte Kompetenzen erwerben.
Erwerben Sie ein Karrierezertifikat.
Fügen Sie diese Qualifikation zur Ihrem LinkedIn-Profil oder Ihrem Lebenslauf hinzu.
Teilen Sie es in den sozialen Medien und in Ihrer Leistungsbeurteilung.
In diesem Kurs gibt es 9 Module
Die Verwendung numerischer Methoden zur Lösung partieller Differentialgleichungen wird anhand von Beispielen aus den Geowissenschaften erläutert. Konzepte der Diskretisierung in Raum und Zeit werden eingeführt und die Notwendigkeit, Felder mit ausreichender Genauigkeit abzutasten, wird begründet (d.h. die Anzahl der Gitterpunkte pro Wellenlänge). Es werden Rechengitter diskutiert und ihre Möglichkeiten und Einschränkungen bei der Modellierung komplexer Geometrien veranschaulicht. Die Grundlagen von Parallelrechnern und paralleler Programmierung werden erörtert und ihre Auswirkungen auf realistische Simulationen. Die spezielle partielle Differentialgleichung, die in diesem Kurs zur Veranschaulichung verschiedener numerischer Methoden verwendet wird, wird vorgestellt: die akustische Wellengleichung. Es werden einige physikalische Aspekte dieser Gleichung veranschaulicht, die für das Verständnis ihrer Lösungen wichtig sind. Schließlich werden Jupyter-Notebooks vorgestellt, die mit Python-Programmen verwendet werden, um die Implementierung der numerischen Methoden zu veranschaulichen.
Das ist alles enthalten
6 Videos1 Lektüre1 Aufgabe1 Unbewertetes Labor
In Woche 2 führen wir die grundlegenden Definitionen der Finite-Differenzen-Methode ein. Wir lernen, wie man Taylor-Reihen verwendet, um den Fehler der Finite-Differenzen-Approximationen für Ableitungen abzuschätzen und wie man die Genauigkeit der Approximationen mit längeren Operatoren erhöht. Wir lernen auch, wie man numerische Ableitungen mit Python implementiert.
Das ist alles enthalten
8 Videos1 Aufgabe3 Unbewertete Labore
Wir entwickeln den Finite-Differenzen-Algorithmus für die akustische Wellengleichung in 1D, erörtern die Randbedingungen und wie man ein Simulationsbeispiel initialisiert. Wir sehen uns Lösungen mit der Python-Implementierung an und beobachten numerische Artefakte. Wir leiten eines der wichtigsten Ergebnisse der numerischen Analyse analytisch her - das CFL-Kriterium, das zu einem bedingt stabilen Algorithmus für explizite Finite-Differenzen-Schemata führt.
Das ist alles enthalten
9 Videos1 Aufgabe2 Unbewertete Labore
Wir entwickeln die Lösung der akustischen 2D-Wellengleichung, vergleichen sie mit analytischen Lösungen und zeigen das Phänomen der numerischen (nicht-physikalischen) Anisotropie. Wir erweitern die von-Neumann-Analyse auf 2D und leiten die numerische Anisotropie analytisch ab. Wir lernen, wie man ein realistisches physikalisches Problem initialisiert und veranschaulichen, dass 2D-Lösungen bereits recht leistungsfähig sind, um komplexe Wellenphänomene zu verstehen. Wir führen die elastische 1D-Wellengleichung ein und zeigen das Konzept der gestaffelten Gitterschemata mit der gekoppelten Geschwindigkeits-Spannungs-Formulierung erster Ordnung.
Das ist alles enthalten
10 Videos1 Aufgabe5 Unbewertete Labore
Wir beginnen mit dem Problem der Funktionsinterpolation, das zum Konzept der Fourier-Reihen führt. Wir gehen zu den diskreten Fourier-Reihen über und beleuchten ihre exakten Interpolationseigenschaften auf regelmäßigen räumlichen Gittern. Wir führen die Ableitung von Funktionen mit Hilfe von diskreten Fourier-Transformationen ein und verwenden sie zur Lösung der 1D- und 2D-Schallwellengleichung. Die Notwendigkeit, Wellen in begrenzten Bereichen zu simulieren, führt uns zur Definition von Tschebyscheff-Polynomen und ihrer Verwendung als Basisfunktionen für die Funktionsinterpolation. Wir entwickeln das Konzept der Differenzierungsmatrizen und diskutieren ein Lösungsschema für die elastische Wellengleichung unter Verwendung von Tschebyscheff-Polynomen.
Das ist alles enthalten
9 Videos1 Aufgabe4 Unbewertete Labore
Wir führen das Konzept der finiten Elemente ein und entwickeln die schwache Form der Wellengleichung. Wir diskutieren das Galerkin-Prinzip und leiten einen Finite-Elemente-Algorithmus für das statische Elastizitätsproblem ab, der auf linearen Basisfunktionen basiert. Wir diskutieren auch, wie man Randbedingungen implementiert. Für dieselbe Gleichung wird die auf Finite-Differenzen basierende Relaxationsmethode abgeleitet und die Lösung mit dem Finite-Elemente-Algorithmus verglichen.
Das ist alles enthalten
5 Videos1 Aufgabe1 Unbewertetes Labor
Wir erweitern die Finite-Elemente-Lösung auf die elastische Wellengleichung und vergleichen das Lösungsschema mit der Finite-Differenzen-Methode. Um einen direkten Vergleich zu ermöglichen, formulieren wir die Finite-Differenzen-Lösung in Matrix-Vektor-Form und zeigen die Ähnlichkeit der linearen Finite-Elemente-Methode und des Finite-Differenzen-Ansatzes. Wir führen das Konzept der h-Adaptivität ein, die Raumabhängigkeit der Elementgröße bei heterogenen Medien.
Das ist alles enthalten
7 Videos1 Aufgabe1 Unbewertetes Labor
Wir stellen die Grundlagen der Spektralelement-Methode vor und entwickeln ein Lösungsschema für die 1D elastische Wellengleichung. Lagrange-Polynome werden als die Basisfunktionen der Wahl diskutiert. Das Konzept der numerischen Integration nach Gauß-Lobatto-Legendre wird eingeführt und gezeigt, dass es zu einer diagonalen Massenmatrix führt, die ihre Inversion trivial macht.
Das ist alles enthalten
7 Videos1 Aufgabe2 Unbewertete Labore
Wir schließen die Herleitung der Spektralelementlösung für die elastische Wellengleichung ab. Wir zeigen, wie man die erforderlichen Ableitungen der Lagrange-Polynome unter Verwendung von Legendre-Polynomen berechnet. Wir zeigen, wie man den Zusammensetzungsschritt durchführt, der zum endgültigen Lösungssystem für die elastische Wellengleichung führt. Wir demonstrieren die numerische Lösung für homogene und heterogene Medien.
Das ist alles enthalten
7 Videos1 Aufgabe2 Unbewertete Labore
Dozent
Empfohlen, wenn Sie sich für Forschungsmethoden interessieren
Northeastern University
Coursera Project Network
Northeastern University
Rice University
Warum entscheiden sich Menschen für Coursera für ihre Karriere?
Bewertungen von Lernenden
Zeigt 3 von 374
374 Bewertungen
- 5 stars
82,13 %
- 4 stars
14,13 %
- 3 stars
1,86 %
- 2 stars
1,60 %
- 1 star
0,26 %
Geprüft am 25. Juni 2020
Geprüft am 1. Dez. 2021
Geprüft am 20. Dez. 2021
Neue Karrieremöglichkeiten mit Coursera Plus
Unbegrenzter Zugang zu über 7.000 erstklassigen Kursen, praktischen Projekten und Zertifikatsprogrammen, die Sie auf den Beruf vorbereiten – alles in Ihrem Abonnement enthalten
Bringen Sie Ihre Karriere mit einem Online-Abschluss voran.
Erwerben Sie einen Abschluss von erstklassigen Universitäten – 100 % online
Schließen Sie sich mehr als 3.400 Unternehmen in aller Welt an, die sich für Coursera for Business entschieden haben.
Schulen Sie Ihre Mitarbeiter*innen, um sich in der digitalen Wirtschaft zu behaupten.
Häufig gestellte Fragen
Der Zugang zu Vorlesungen und Aufgaben hängt von der Art Ihrer Einschreibung ab. Wenn Sie einen Kurs im Prüfungsmodus belegen, können Sie die meisten Kursmaterialien kostenlos einsehen. Um auf benotete Aufgaben zuzugreifen und ein Zertifikat zu erwerben, müssen Sie die Zertifikatserfahrung während oder nach Ihrer Prüfung erwerben. Wenn Sie die Prüfungsoption nicht sehen:
Der Kurs bietet möglicherweise keine Prüfungsoption. Sie können stattdessen eine kostenlose Testversion ausprobieren oder finanzielle Unterstützung beantragen.
Der Kurs bietet möglicherweise stattdessen die Option 'Vollständiger Kurs, kein Zertifikat'. Mit dieser Option können Sie alle Kursmaterialien einsehen, die erforderlichen Bewertungen abgeben und eine Abschlussnote erhalten. Dies bedeutet auch, dass Sie kein Zertifikat erwerben können.
Wenn Sie ein Zertifikat erwerben, erhalten Sie Zugang zu allen Kursmaterialien, einschließlich der benoteten Aufgaben. Nach Abschluss des Kurses wird Ihr elektronisches Zertifikat zu Ihrer Erfolgsseite hinzugefügt - von dort aus können Sie Ihr Zertifikat ausdrucken oder zu Ihrem LinkedIn-Profil hinzufügen. Wenn Sie die Kursinhalte nur lesen und ansehen möchten, können Sie den Kurs kostenlos besuchen.
Sie haben Anspruch auf eine vollständige Rückerstattung bis zwei Wochen nach Ihrem Zahlungsdatum oder (bei Kursen, die gerade erst begonnen haben) bis zwei Wochen nach Beginn der ersten Sitzung des Kurses, je nachdem, welcher Zeitpunkt später liegt. Sie können keine Rückerstattung erhalten, sobald Sie ein Kurszertifikat erworben haben, auch wenn Sie den Kurs innerhalb der zweiwöchigen Rückerstattungsfrist abschließen. Siehe unsere vollständigen Rückerstattungsbedingungen.