What Is Programming? And How To Get Started
January 28, 2025
Article
Instructors: Martin Volk
2,552 already enrolled
Included with
(22 reviews)
(22 reviews)
Add to your LinkedIn profile
9 assignments
Add this credential to your LinkedIn profile, resume, or CV
Share it on social media and in your performance review
AKTUELL:
Am 20.05.2019 startet die vorläufig letzte Runde des MOOCs "Sprachtechnologie in den Digital Humanities". Anschliessend wird der Kurs auf der Plattform Coursera pausiert, d.h. Einschreibungen in den Kurs werden ab diesem Datum nicht mehr möglich sein. Die Videos bleiben aber nach wie vor über unseren YouTube-Kanal (https://www.youtube.com/channel/UChb3Rd5vo3WEgMSy99VInaw) bzw. den SwitchTube-Kanal der Uni Zürich (https://tube.switch.ch/channels/bb3adc02) sichtbar. Die Pausierung dient primär zur Aktualisierung und Erweiterung der Kursinhalte und Lernmaterialien. KURS-BESCHREIBUNG: Sie möchten wissen, was genau die Digitalisierung von Texten beinhaltet? Sie haben sich schon immer gefragt, wie Texte in einem Korpus optimal durchsuchbar gemacht werden? Sie wundern sich, wie Texte mit linguistischen Informationen angereichert werden können? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig!! Er bietet einen Überblick über die wichtigsten Konzepte und Probleme bei der Digitalisierung und Annotation von geschriebenen Texten. In sechs thematischen Modulen verteilt auf sechs Wochen lernen Sie relevante Technologien und Werkzeuge kennen. Jedes Modul beinhaltet zwei bis drei Videos (10-20 Minuten), ein Quiz oder ein Peer-Assessment sowie kurze Hintergrundtexte und weiterführende Links zu ausgewählten Themen. Für wen ist dieser Kurs interessant: Dieser Kurs richtet sich an Korpuslinguist/-innen, an Geisteswissenschaftler/-innen und Sprachinteressierte, die von einer rein sprachwissenschaftlichen Perspektive ausgehend auch ein paar Schritte in die Welt der Digitalisierung von Texten wagen und die dahinterstehenden Technologien kennenlernen möchten. Für diesen Kurs brauchen Sie keine Programmierkenntnisse. Mit Interesse an der Digitalisierung und Annotation von Texten sind Sie bestens gerüstet für diesen Kurs. Wir freuen uns, mit Ihnen diese digitalen Wege zu beschreiten, die in den Geisteswissenschaften immer wichtiger werden.
In der ersten Woche werden wir darüber sprechen, wie Texte digitalisiert und zum Beispiel in XML dargestellt werden können und was OCR (optical character recognition) für die Anwendung in der Praxis bedeutet. Wir befassen uns außerdem mit der Erstellung von Korpora und den Schwierigkeiten, denen wir dabei begegnen können. Viel Spaß!
3 videos4 readings2 assignments5 discussion prompts
In der zweiten Woche beschäftigen wir uns mit der strukturierten und nachhaltigen Repräsentation von Korpusdaten. Wir werden über die Markup Language XML sprechen und einige wichtige Standards zur Textrepräsentation kennenlernen. In der zweiten Hälfte dieses Moduls geht es anschließend um das Thema der automatischen Text- und Wortsegmentierung. Viel Spaß mit den Videos!
2 videos3 readings2 assignments2 discussion prompts
In der dritten Woche geht es um die wichtigsten Eigenschaften von Korpora, um grundlegende Analysemethoden in der Korpuslinguistik und Grundbegriffe wie Worthäufigkeiten, Kollokationen, N-Gramme. Im letzten Teil wird Ihnen Noah Bubenhofer noch einen Ausblick auf die visuelle und graphische Darstellung von Texteigenschaften geben. Viel Spaß!
3 videos3 readings2 assignments1 peer review1 discussion prompt
In diesem Modul geht es um die automatische Korpus-Annotation mit linguistischen Informationen wie Part-Of-Speech-Tags (Wortarten) und Lemmas (Grundformen), aber auch um die Schwierigkeiten, die eine solche automatische Annotation mit sich bringen kann. Wir werden besprechen, wie die automatische Erkennung von Eigennamen oder geographischen Namen (Named Entities) abläuft und im dritten Teil noch auf die automatische Syntax-Analyse von Texten eingehen. Viel Spaß!
3 videos3 readings2 assignments2 discussion prompts
In Modul 5 beschäftigen wir uns mit der Frage, wie eine möglichst ökonomische Annotation aussehen kann und wie sich manuelle und automatische Annotation mit Hilfe von maschinellem Lernen ergänzen können. Wir besprechen außerdem, wie wir die Qualität bzw. die Genauigkeit der Annotation gewährleisten und evaluieren können. Im zweiten Teil geht es dann um das sogenannte "Crowdsourcing", wo über Online-Plattformen Daten für diverse Projekte gesammelt bzw. korrigiert werden. Viel Spaß in der vorletzten Woche!
2 videos3 readings1 peer review1 discussion prompt
Im letzten Modul befassen wir uns mit multilingualen bzw. parallelen Korpora. Im ersten Teil geht es um die automatische Sprach-Identifikation in gemischtsprachlichen Korpora, die einen wichtigen Schritt bei der Verarbeitung der Texte darstellt. Im zweiten Teil geht es um die automatische Satz- bzw. Wortalignierung zwischen parallelen Texten in unterschiedlichen Sprachen. Viel Spaß in der letzten Woche!
2 videos3 readings1 assignment8 discussion prompts
Founded in 1833, the University of Zurich (UZH) is Switzerland’s largest university, with a current enrollment of over 26,000 students. Made up of seven faculties covering approximately 100 different subject areas, UZH is proud to offer the most comprehensive academic program in the country.
Coursera Project Network
Course
Fundação Instituto de Administração
Course
Pontificia Universidad Católica de Chile
Course
Course
22 reviews
81.81%
13.63%
4.54%
0%
0%
Showing 3 of 22
Reviewed on Nov 18, 2017
Sehr gut strukturierter Kurs! Man lernt viele aktuelle Methoden, Begriffe und Tools kennen, die man in dne unterschiedlichsten Projekten anwenden kann! Ein zeitnaher Kurs zu einem spannenden Thema!
Unlimited access to 10,000+ world-class courses, hands-on projects, and job-ready certificate programs - all included in your subscription
Earn a degree from world-class universities - 100% online
Upskill your employees to excel in the digital economy
Access to lectures and assignments depends on your type of enrollment. If you take a course in audit mode, you will be able to see most course materials for free. To access graded assignments and to earn a Certificate, you will need to purchase the Certificate experience, during or after your audit. If you don't see the audit option:
The course may not offer an audit option. You can try a Free Trial instead, or apply for Financial Aid.
The course may offer 'Full Course, No Certificate' instead. This option lets you see all course materials, submit required assessments, and get a final grade. This also means that you will not be able to purchase a Certificate experience.
When you purchase a Certificate you get access to all course materials, including graded assignments. Upon completing the course, your electronic Certificate will be added to your Accomplishments page - from there, you can print your Certificate or add it to your LinkedIn profile. If you only want to read and view the course content, you can audit the course for free.
You will be eligible for a full refund until two weeks after your payment date, or (for courses that have just launched) until two weeks after the first session of the course begins, whichever is later. You cannot receive a refund once you’ve earned a Course Certificate, even if you complete the course within the two-week refund period. See our full refund policy.
Yes. In select learning programs, you can apply for financial aid or a scholarship if you can’t afford the enrollment fee. If fin aid or scholarship is available for your learning program selection, you’ll find a link to apply on the description page.
These cookies are necessary for the website to function and cannot be switched off in our systems. They are usually only set in response to actions made by you which amount to a request for services, such as setting your privacy preferences, logging in or filling in forms. You can set your browser to block or alert you about these cookies, but some parts of the site will not then work.
These cookies may be set through our site by our advertising partners. They may be used by those companies to build a profile of your interests and show you relevant adverts on other sites. They are based on uniquely identifying your browser and internet device. If you do not allow these cookies, you will experience less targeted advertising.
These cookies allow us to count visits and traffic sources so we can measure and improve the performance of our site. They help us to know which pages are the most and least popular and see how visitors move around the site. If you do not allow these cookies we will not know when you have visited our site, and will not be able to monitor its performance.
These cookies enable the website to provide enhanced functionality and personalization. They may be set by us or by third party providers whose services we have added to our pages. If you do not allow these cookies then some or all of these services may not function properly.