Konfidenzintervalle und Hypothesentests sind sehr wichtige Werkzeuge im Werkzeugkasten der Unternehmensstatistik. Die Beherrschung dieser Themen wird Ihnen helfen, die Entscheidungsfindung in Ihrem Unternehmen zu verbessern und das Ausmaß des "Risikos" oder der "Unsicherheit" in verschiedenen Geschäftsprozessen zu verstehen und zu messen.
Dies ist der dritte Kurs in der Specialization "Business Statistics and Analysis". Der Kurs erweitert Ihr Wissen über Business Statistics, indem er Sie in Konfidenzintervalle und Hypothesentests einführt. Zunächst werden diese Instrumente und ihre geschäftliche Anwendung konzeptionell verstanden. Anschließend stellen wir verschiedene Berechnungen zur Erstellung von Konfidenzintervallen und zur Durchführung verschiedener Arten von Hypothesentests vor. Um die Kursaufgaben erfolgreich bearbeiten zu können, müssen die Teilnehmer Zugang zu einer Windows-Version von Microsoft Excel 2010 oder höher haben. Bitte beachten Sie, dass frühere Versionen von Microsoft Excel (2007 und früher) mit einigen Excel-Funktionen, die in diesem Kurs behandelt werden, nicht kompatibel sind. WOCHE 1 Modul 1: Konfidenzintervall - Einführung In diesem Modul lernen Sie konzeptionell zu verstehen, was ein Konfidenzintervall ist und wie es aufgebaut ist. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Bausteine für das Konfidenzintervall vor, wie z.B. die t-Verteilung, die t-Statistik, die z-Statistik und ihre verschiedenen Excel-Formeln. Anschließend werden wir diese Bausteine verwenden, um Konfidenzintervalle zu konstruieren. Behandelte Themen: - Einführung in die t-Verteilung, die Excel-Funktionen T.DIST und T.INV - Konzeptuelles Verständnis eines Konfidenzintervalls - Die z-Statistik und die t-Statistik - Konstruktion eines Konfidenzintervalls unter Verwendung der z-Statistik und der t-Statistik WOCHE 2 Modul 2: Konfidenzintervall - Anwendungen In diesem Modul werden verschiedene geschäftliche Anwendungen des Konfidenzintervalls vorgestellt, einschließlich einer Anwendung, bei der wir das Konfidenzintervall zur Berechnung eines geeigneten Stichprobenumfangs verwenden. Außerdem stellen wir anhand einer Anwendung das Konfidenzintervall für einen Bevölkerungsanteil vor. Gegen Ende des Moduls beginnen wir mit der Einführung in das Konzept der Hypothesentests. Folgende Themen werden behandelt: - Anwendungen des Konfidenzintervalls - Konfidenzintervall für einen Bevölkerungsanteil - Berechnung des Stichprobenumfangs - Hypothesentests, eine Einführung WOCHE 3 Modul 3: Hypothesentests In diesem Modul werden Hypothesentests vorgestellt. Sie lernen die Logik hinter Hypothesentests zu verstehen. Sie lernen die vier Schritte zur Durchführung eines Hypothesentests kennen und wenden sie auf Hypothesentests für den Mittelwert der Bevölkerung und den Bevölkerungsanteil an. Sie werden den Unterschied zwischen Hypothesentests mit einem Ende und mit zwei Enden sowie die mit Hypothesentests verbundenen Fehler vom Typ I und Typ II und die Möglichkeiten zur Verringerung dieser Fehler verstehen. Zu den behandelten Themen gehören: - Die Logik des Hypothesentests - Die vier Schritte zur Durchführung eines Hypothesentests - Single-Tail- und Two-Tail-Hypothesentests - Richtlinien, Formeln und eine Anwendung des Hypothesentests - Hypothesentest für einen Bevölkerungsanteil - Fehler vom Typ I und Typ II bei einer Hypothese WOCHE 4 Modul 4: Hypothesentest - Unterschiede im Mittelwert In diesem Modul wenden Sie Hypothesentests an, um den Unterschied zwischen zwei verschiedenen Daten zu testen, solche Hypothesentests werden als Tests auf Unterschiede im Mittelwert bezeichnet. Wir stellen Ihnen die drei Arten von Tests auf Mittelwertunterschiede vor und wenden sie auf verschiedene Geschäftsanwendungen an. Außerdem stellen wir Ihnen das Excel-Dialogfeld zur Durchführung solcher Hypothesentests vor. Folgende Themen werden behandelt: - Einführung in den Unterschied-im-Mittelwert-Hypothesentest - Anwendungen des Unterschied-im-Mittelwert-Hypothesentests - Die Annahme gleicher und ungleicher Varianz und der gepaarte t-Test für den Unterschied im Mittelwert - Einige weitere Anwendungen