• für für Einzelpersonen
  • für Unternehmen
  • für für Hochschulen
  • für Behörden
Coursera
Online-Abschlüsse
Jobs
Anmelden
Kostenlose Teilnahme
Coursera
École Polytechnique Fédérale de Lausanne
Geografische Informationssysteme - Teil 1
  • Info
  • Module
  • Empfehlungen
  • Referenzen
  • Bewertungen
  1. Blättern
  2. Physikalische Wissenschaft und Technik
  3. Umweltwissenschaft und Nachhaltigkeit
École Polytechnique Fédérale de Lausanne

Geografische Informationssysteme - Teil 1

Stéphane Joost
Marc Soutter
Fernand Koffi Kouamé

Dozenten: Stéphane Joost

Die Dozenten

Lehrkraftbewertungen

Wir haben alle Lernenden um Feedback zu unseren Dozenten gebeten, ausgehend von der Qualität ihres Unterrichtsstils.

4.5 (27 Bewertungen)
Stéphane Joost
Stéphane Joost
École Polytechnique Fédérale de Lausanne
4 Kurse•67.733 Lernende
Marc Soutter
Marc Soutter
École Polytechnique Fédérale de Lausanne
4 Kurse•67.733 Lernende
Fernand Koffi Kouamé
Fernand Koffi Kouamé
École Polytechnique Fédérale de Lausanne
4 Kurse•67.733 Lernende
Amadou Sall
Amadou Sall
École Polytechnique Fédérale de Lausanne
4 Kurse•67.733 Lernende

27.095 bereits angemeldet

Bei Coursera Plus enthalten

•Mehr erfahren
6 Module
Verschaffen Sie sich einen Einblick in ein Thema und lernen Sie die Grundlagen.
3.5

(95 Bewertungen)

Stufe Anfänger
Keine Vorkenntnisse erforderlich
2 Wochen zu vervollständigen
unter 10 Stunden pro Woche
Flexibler Zeitplan
In Ihrem eigenen Lerntempo lernen

6 Module
Verschaffen Sie sich einen Einblick in ein Thema und lernen Sie die Grundlagen.
3.5

(95 Bewertungen)

Stufe Anfänger
Keine Vorkenntnisse erforderlich
2 Wochen zu vervollständigen
unter 10 Stunden pro Woche
Flexibler Zeitplan
In Ihrem eigenen Lerntempo lernen
  • Info
  • Module
  • Empfehlungen
  • Referenzen
  • Bewertungen

Kompetenzen, die Sie erwerben

  • Kategorie: Datenbanken
    Datenbanken
  • Kategorie: Technologien zur Datenspeicherung
    Technologien zur Datenspeicherung
  • Kategorie: Datenspeicherung
    Datenspeicherung
  • Kategorie: Datenerfassung
    Datenerfassung
  • Kategorie: Relationale Datenbanken
    Relationale Datenbanken
  • Kategorie: Abfragesprachen
    Abfragesprachen
  • Kategorie: Analyse räumlicher Daten
    Analyse räumlicher Daten
  • Kategorie: Datenbank-Design
    Datenbank-Design
  • Kategorie: SQL
    SQL
  • Kategorie: Datenmodellierung
    Datenmodellierung
  • Kategorie: GIS-Software
    GIS-Software
  • Kategorie: NoSQL
    NoSQL
  • Kategorie: Geografische Informationssysteme
    Geografische Informationssysteme

Wichtige Details

Zertifikat zur Vorlage

Zu Ihrem LinkedIn-Profil hinzufügen

Bewertungen

8 Aufgaben

Unterrichtet in Englisch

Erfahren Sie, wie Mitarbeiter führender Unternehmen gefragte Kompetenzen erwerben.

Weitere Informationen zu Coursera für Unternehmen
 Logos von Petrobras, TATA, Danone, Capgemini, P&G und L'Oreal

In diesem Kurs gibt es 6 Module

Dieser Kurs gliedert sich in zwei Teile, in denen die theoretischen und praktischen Grundlagen von Geographischen Informationssystemen (GIS) vermittelt werden. - Zusammen bilden diese Kurse eine Einführung in GIS und setzen keine Vorkenntnisse voraus. - Durch diese Einführung in GIS werden Sie schnell die Grundkenntnisse erwerben, die Sie benötigen, um räumliche Datenbanken zu erstellen und hochwertige Karten und kartographische Darstellungen zu produzieren.

- Dieser Kurs ist praxisorientiert und basiert auf freier, quelloffener Software, einschließlich QGIS. Wenn Sie in den Bereichen Landmanagement oder der Analyse von geografisch verteilten Objekten wie Raumplanung, Biologie, Gesundheitswesen, Ökologie oder Energie studieren oder arbeiten, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! In diesem ersten Teil des Kurses konzentrieren wir uns auf die Digitalisierung und Speicherung von Geodaten. Insbesondere werden Sie lernen: - räumliche Objekte und/oder Phänomene (Gebietsmodellierung) in Bezug auf ihre Position im Raum (durch Koordinatensysteme, Projektionen und räumliche Beziehungen) und entsprechend ihrer intrinsischen Natur (Objekt-/Vektormodus vs. Bild-/Rastermodus) zu charakterisieren; - über die verschiedenen Mittel, die zur Beschaffung räumlicher Daten verwendet werden (einschließlich direkter Messungen, Georeferenzierung von Bildern, Digitalisierung, vorhandener Datenquellen, etc.); - über die verschiedenen Arten der Speicherung von Geodaten - insbesondere Dateien und relationale Datenbanken; - über die Verwendung von Datenmodellierungswerkzeugen zur Beschreibung und Erstellung einer räumlichen Datenbank; - über die Abfrage und Analyse von Daten mit SQL, einer gängigen Sprache zur Datenmanipulation. Der zweite Teil dieses Kurses konzentriert sich auf Methoden der räumlichen Analyse und der Darstellung von Geodaten. In diesem Abschnitt lernen Sie: - die räumlichen Eigenschaften von diskreten Variablen zu beschreiben und zu quantifizieren, z.B. durch räumliche Autokorrelation; - mit kontinuierlichen Variablen zu arbeiten. Insbesondere werden wir uns mit Stichprobenstrategien befassen, wie man Höhenlinien und Isovalue-Kurven konstruiert, und wir werden verschiedene Interpolationsmethoden untersuchen; - digitale Höhenmodelle zu verwenden und ihre abgeleiteten Produkte zu erstellen (z.B. wie man die Interaktion zwischen verschiedenen Arten von Geodaten durch Überlagerungs- und Interaktionstechniken bewertet; - wie man effektive Karten erstellt, die auf den Regeln der grafischen Semiologie basieren; - schließlich werden wir auch andere, zunehmend verbreitete Formen der räumlichen Darstellung wie interaktives Web-Mapping und 3D-Darstellungen untersuchen. Ein interaktives Forum für Kursteilnehmer finden Sie auf unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/moocsig

In dieser ersten Woche geht es um den ersten Schritt bei der Digitalisierung des Geländes, nämlich die territoriale Modellierung. In dieser Woche werden wir Faktoren wie den Maßstab und das Thema des Interesses in Betracht ziehen, um zu bestimmen, welche Objekte oder räumlichen Phänomene in das Modell aufgenommen werden sollen. Wir werden auch sehen, wie die geografische Positionierung und die intrinsische Natur (z.B. Raster oder Vektor) dieser Elemente die Art und Weise beeinflusst, wie sie in einem Geländemodell charakterisiert werden.

Das ist alles enthalten

6 Videos2 Aufgaben

6 Videos•Insgesamt 70 Minuten
  • Anhänger•3 Minuten•Modulvorschau
  • Territoriale Modellierung•10 Minuten
  • Koordinaten und Projektionssysteme•17 Minuten
  • Einführung in QGIS•14 Minuten
  • Räumliche Beziehungen und Topologie•12 Minuten
  • Vektoren und Raster•12 Minuten
2 Aufgaben•Insgesamt 60 Minuten
  • Projektionssysteme•30 Minuten
  • Vektoren und Raster•30 Minuten

Die digitale Datenerfassung umfasst verschiedene Techniken, darunter die direkte Messung von Primärdaten, die halbautomatische Vektorisierung und Digitalisierung räumlicher Objekte oder die Georeferenzierung digitaler Bilder. Im Modul dieser Woche beginnen wir mit einer Lektion über Metadaten, in der wir die Prozesse und Regeln für die Dokumentation eines Datensatzes besprechen, die für die Nachhaltigkeit von Daten unerlässlich sind. Außerdem stellen wir eine Fallstudie über partizipative GIS im Senegal und auf den Seychellen vor.

Das ist alles enthalten

5 Videos2 Aufgaben

5 Videos•Insgesamt 103 Minuten
  • Metadaten•21 Minuten•Modulvorschau
  • Beschaffung von Primärdaten•16 Minuten
  • Fallstudie - GIS und partizipative Planung•31 Minuten
  • Georeferenzierung von Bildmaterial•13 Minuten
  • Digitalisieren von Vektorobjekten•20 Minuten
2 Aufgaben•Insgesamt 60 Minuten
  • Georeferenzierung von Bildmaterial•30 Minuten
  • Digitalisieren von Vektorobjekten•30 Minuten

In dieser Woche werden wir das in der letzten Woche eingeführte Thema der automatischen Vektorisierung weiter vertiefen. Außerdem werden wir eine nicht erschöpfende Liste einiger wichtiger bereits vorhandener Datenquellen durchgehen, auf die Sie zugreifen können. Wir schließen mit einer Fallstudie über ein Projekt zur biologischen Vielfalt in Senegal und Mauretanien ab, bevor Sie Ihr Wissen im ersten Quiz des Moduls testen werden.

Das ist alles enthalten

3 Videos1 Aufgabe

3 Videos•Insgesamt 42 Minuten
  • Automatische Vektorisierung•14 Minuten•Modulvorschau
  • Quellen für Geodaten•18 Minuten
  • Fallstudie - Biodiversitätsprojekt Senegal-Mauretanien•9 Minuten
1 Aufgabe•Insgesamt 30 Minuten
  • Modul 1 Zuweisung•30 Minuten

In dieser 4. Woche, die den Beginn des zweiten Moduls des Kurses markiert, das der Datenspeicherung gewidmet ist, besprechen wir zunächst die grundlegenden Aspekte der Speicherung von Geodaten und die gängigsten Datenformate, bevor wir uns dem Thema relationale Datenbanken und Datenmodellierung zuwenden. Die Woche schließt mit einer Lektion über die Erstellung von Datenbanken in der QGIS-Umgebung und einer Fallstudie über die Rolle von GIS in einem Verkehrs- und Stadtplanungsprojekt im Senegal.

Das ist alles enthalten

5 Videos2 Aufgaben

5 Videos•Insgesamt 126 Minuten
  • Speichern von geografischen Informationen•21 Minuten•Modulvorschau
  • Relationale Datenbanken•31 Minuten
  • Datenmodellierung•27 Minuten
  • Erstellen einer Testdatenbank•15 Minuten
  • Fallstudie - Stadtentwicklung und -verwaltung in Touba•30 Minuten
2 Aufgaben•Insgesamt 60 Minuten
  • Lagerung•30 Minuten
  • UML•30 Minuten

Die SQL-Sprache ist der bevorzugte Vektor für den Zugriff auf relationale Datenbanken und kann verwendet werden, um nach Daten zu suchen, die bestimmte Kriterien erfüllen (bedingte Abfragen), um Statistiken über Teilmengen von Daten zu aggregieren und zu berechnen (Aggregationsabfragen), um die Ergebnisse mehrerer Abfragen zu kombinieren (Verschachtelung und Zusammenführung), um Daten zu bearbeiten und zu ändern oder sogar um Datenstrukturen zu manipulieren (DDL, DML).

Das ist alles enthalten

5 Videos5 Unbewertete Labore

5 Videos•Insgesamt 105 Minuten
  • SQL-Sprache und Abfragen•15 Minuten•Modulvorschau
  • Bedingte Abfragen•28 Minuten
  • Aggregieren und Sortieren von Abfragen•18 Minuten
  • Zusammengesetzte und verschachtelte SQL-Abfragen•19 Minuten
  • DDL, DML und Ansichten•24 Minuten
5 Unbewertete Labore•Insgesamt 300 Minuten
  • SQL-Grundlagen•60 Minuten
  • WHERE-Klausel•60 Minuten
  • Aggregations- und Sortierabfragen•60 Minuten
  • Zusammengesetzte und verschachtelte SQL-Abfragen•60 Minuten
  • Definition und Manipulation von Daten•60 Minuten

Während sich die Lektionen der letzten Woche mit verschiedenen allgemeinen Aspekten der SQL-Sprache befasst haben, werden wir in dieser Woche SQL-Abfragen kennenlernen, die sich speziell auf die räumlichen Dimensionen und die Beziehungen beziehen, die Geodaten charakterisieren (geometrische und topologische räumliche Abfragen). Wir werden auch eine kurze Einführung in das schnell wachsende Feld der noSQL-Datenbanken geben und den Unterrichtsteil dieses Moduls mit einer Fallstudie abschließen, die sich mit dem Management von Buschfeuern in Afrika südlich der Sahara beschäftigt. Schließlich wird dieser erste MOOC über eine Einführung in geografische Informationssysteme mit einem zweiten Quiz abgeschlossen, um Ihr Wissen zu testen.

Das ist alles enthalten

4 Videos1 Aufgabe2 Unbewertete Labore

4 Videos•Insgesamt 74 Minuten
  • Geometrisch-räumliche Abfragen•16 Minuten•Modulvorschau
  • Topologische raumbezogene Abfragen•14 Minuten
  • NoSQL-Datenbanken•24 Minuten
  • Fallstudie - Buschbrände in der Sahelzone•19 Minuten
1 Aufgabe•Insgesamt 30 Minuten
  • Modul 2 Zuweisung•30 Minuten
2 Unbewertete Labore•Insgesamt 120 Minuten
  • Geometrische räumliche Abfragen•60 Minuten
  • Topologische räumliche Abfragen•60 Minuten

Erwerben Sie ein Karrierezertifikat.

Fügen Sie dieses Zeugnis Ihrem LinkedIn-Profil, Lebenslauf oder CV hinzu. Teilen Sie sie in Social Media und in Ihrer Leistungsbeurteilung.

Dozenten

Lehrkraftbewertungen

Lehrkraftbewertungen

Wir haben alle Lernenden um Feedback zu unseren Dozenten gebeten, ausgehend von der Qualität ihres Unterrichtsstils.

4.5 (27 Bewertungen)
Stéphane Joost
Stéphane Joost
École Polytechnique Fédérale de Lausanne
4 Kurse•67.733 Lernende
Marc Soutter
Marc Soutter
École Polytechnique Fédérale de Lausanne
4 Kurse•67.733 Lernende
Fernand Koffi Kouamé
Fernand Koffi Kouamé
École Polytechnique Fédérale de Lausanne
4 Kurse•67.733 Lernende

Die Dozenten

Lehrkraftbewertungen

Wir haben alle Lernenden um Feedback zu unseren Dozenten gebeten, ausgehend von der Qualität ihres Unterrichtsstils.

4.5 (27 Bewertungen)
Stéphane Joost
Stéphane Joost
École Polytechnique Fédérale de Lausanne
4 Kurse•67.733 Lernende
Marc Soutter
Marc Soutter
École Polytechnique Fédérale de Lausanne
4 Kurse•67.733 Lernende
Fernand Koffi Kouamé
Fernand Koffi Kouamé
École Polytechnique Fédérale de Lausanne
4 Kurse•67.733 Lernende
Amadou Sall
Amadou Sall
École Polytechnique Fédérale de Lausanne
4 Kurse•67.733 Lernende

von

École Polytechnique Fédérale de Lausanne

von

École Polytechnique Fédérale de Lausanne

Mehr von Umweltwissenschaft und Nachhaltigkeit entdecken

  • Status: Vorschau
    Vorschau
    É

    École Polytechnique Fédérale de Lausanne

    Geographical Information Systems - Part 2

    Kurs

  • Status: Kostenloser Testzeitraum
    Kostenloser Testzeitraum
    L

    L&T EduTech

    Geospatial Information Technology Essentials

    Kurs

  • Status: Kostenloser Testzeitraum
    Kostenloser Testzeitraum
    U

    University of Toronto

    Spatial Analysis and Satellite Imagery in a GIS

    Kurs

  • Status: Kostenloser Testzeitraum
    Kostenloser Testzeitraum
    U

    University of California, Davis

    Geographic Information Systems (GIS)

    Spezialisierung

Warum entscheiden sich Menschen für Coursera für ihre Karriere?

Felipe M.
Lernender seit 2018
„Es ist eine großartige Erfahrung, in meinem eigenen Tempo zu lernen. Ich kann lernen, wenn ich Zeit und Nerven dazu habe.“
Jennifer J.
Lernender seit 2020
„Bei einem spannenden neuen Projekt konnte ich die neuen Kenntnisse und Kompetenzen aus den Kursen direkt bei der Arbeit anwenden.“
Larry W.
Lernender seit 2021
„Wenn mir Kurse zu Themen fehlen, die meine Universität nicht anbietet, ist Coursera mit die beste Alternative.“
Chaitanya A.
„Man lernt nicht nur, um bei der Arbeit besser zu werden. Es geht noch um viel mehr. Bei Coursera kann ich ohne Grenzen lernen.“

Bewertungen von Lernenden

3.5

95 Bewertungen

  • 5 stars

    38,94 %

  • 4 stars

    17,89 %

  • 3 stars

    15,78 %

  • 2 stars

    13,68 %

  • 1 star

    13,68 %

Zeigt 3 von 95 an

S
SA
5

Geprüft am 4. Aug. 2020

this course helps me a lot in putting things I knew in the unprofessional or crude way into a more organized professional manner. if you are looking to learn the basis of GIS this is what you need

S
SS
5

Geprüft am 26. Juni 2020

it will help me for my career development thanks coursera

Weitere Bewertungen anzeigen
Coursera Plus

Neue Karrieremöglichkeiten mit Coursera Plus

Unbegrenzter Zugang zu 10,000+ Weltklasse-Kursen, praktischen Projekten und berufsqualifizierenden Zertifikatsprogrammen - alles in Ihrem Abonnement enthalten

Mehr erfahren

Bringen Sie Ihre Karriere mit einem Online-Abschluss voran.

Erwerben Sie einen Abschluss von erstklassigen Universitäten – 100 % online

Erkunden Sie die Abschlüsse

Schließen Sie sich mehr als 3.400 Unternehmen in aller Welt an, die sich für Coursera for Business entschieden haben.

Schulen Sie Ihre Mitarbeiter*innen, um sich in der digitalen Wirtschaft zu behaupten.

Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen

Der Zugang zu Vorlesungen und Aufgaben hängt von der Art Ihrer Einschreibung ab. Wenn Sie einen Kurs im Prüfungsmodus belegen, können Sie die meisten Kursmaterialien kostenlos einsehen. Um auf benotete Aufgaben zuzugreifen und ein Zertifikat zu erwerben, müssen Sie die Zertifikatserfahrung während oder nach Ihrer Prüfung erwerben. Wenn Sie die Prüfungsoption nicht sehen:

  • Der Kurs bietet möglicherweise keine Prüfungsoption. Sie können stattdessen eine kostenlose Testversion ausprobieren oder finanzielle Unterstützung beantragen.

  • Der Kurs bietet möglicherweise stattdessen die Option 'Vollständiger Kurs, kein Zertifikat'. Mit dieser Option können Sie alle Kursmaterialien einsehen, die erforderlichen Bewertungen abgeben und eine Abschlussnote erhalten. Dies bedeutet auch, dass Sie kein Zertifikat erwerben können.

Wenn Sie ein Zertifikat erwerben, erhalten Sie Zugang zu allen Kursmaterialien, einschließlich der benoteten Aufgaben. Nach Abschluss des Kurses wird Ihr elektronisches Zertifikat zu Ihrer Erfolgsseite hinzugefügt - von dort aus können Sie Ihr Zertifikat ausdrucken oder zu Ihrem LinkedIn-Profil hinzufügen. Wenn Sie die Kursinhalte nur lesen und ansehen möchten, können Sie den Kurs kostenlos besuchen.

Sie haben Anspruch auf eine vollständige Rückerstattung bis zwei Wochen nach Ihrem Zahlungsdatum oder (bei Kursen, die gerade erst begonnen haben) bis zwei Wochen nach Beginn der ersten Sitzung des Kurses, je nachdem, welcher Zeitpunkt später liegt. Sie können keine Rückerstattung erhalten, sobald Sie ein Kurszertifikat erworben haben, auch wenn Sie den Kurs innerhalb der zweiwöchigen Rückerstattungsfrist abschließen. Siehe unsere vollständigen RückerstattungsbedingungenWird auf einer neuen Registerkarte geöffnet.

Ja. Für ausgewählte Lernprogramme können Sie eine finanzielle Unterstützung oder ein Stipendium beantragen, wenn Sie die Einschreibegebühr nicht aufbringen können. Wenn für das von Ihnen gewählte Lernprogramm eine finanzielle Unterstützung oder ein Stipendium verfügbar ist, finden Sie auf der Beschreibungsseite einen Link zur Beantragung.

Weitere Fragen

Besuchen Sie die das Hilfe-Center für Kursteilnehmer.

Finanzielle Unterstützung verfügbar,

Coursera-Fußzeile

Technische Fertigkeiten

  • ChatGPT
  • Programmieren
  • Informatik
  • Cybersicherheit
  • DevOps
  • Ethisches Hacking
  • Generative KI
  • Java Programmierung
  • Python
  • Webentwicklung

Analytische Fähigkeiten

  • Künstliche Intelligenz
  • Big Data
  • Unternehmensanalyse
  • Datenanalyse
  • Datenverarbeitung
  • Finanzplanung
  • Maschinelles Lernen
  • Microsoft Excel
  • Microsoft Power BI
  • SQL

Business-Fähigkeiten

  • Buchhaltung
  • Digitales Marketing
  • E-Commerce
  • Finanzen
  • Google
  • Grafikdesign
  • IBM
  • Marketing
  • Projektmanagement
  • Social Media-Marketing

Karriere-Ressourcen

  • Wichtige IT-Zertifizierungen
  • Einkommensstarke Fähigkeiten zu erlernen
  • So erwerben Sie eine PMP-Zertifizierung
  • Wie man künstliche Intelligenz lernt
  • Beliebte Zertifizierungen für Cybersicherheit
  • Beliebte Datenanalyse-Zertifizierungen
  • Was macht ein Datenanalyst?
  • Ressourcen für die berufliche Entwicklung
  • Berufseignungstest
  • Teilen Sie Ihre Coursera Lerngeschichte

Coursera

  • Info
  • Was wir anbieten
  • Leitung
  • Jobs
  • Katalog
  • Coursera Plus
  • Berufsbezogene Zertifikate
  • MasterTrack® Certificates
  • Abschlüsse
  • Für Unternehmen
  • Für Regierungen
  • Für Campus
  • Werden Sie Partner
  • Soziale Auswirkung
  • Kostenlose Kurse
  • ECTS-Credit-Empfehlungen

Community

  • Kursteilnehmer
  • Partner
  • Beta-Tester
  • Blog
  • Der Coursera-Podcast
  • Tech-Blog

Mehr

  • Presse
  • Anleger
  • Nutzungsbedingungen/AGB
  • Datenschutz
  • Hilfe
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Artikel
  • Verzeichnis
  • Partnerunternehmen
  • Stellungnahme zu moderner Sklaverei
  • Nicht verkaufen/weitergeben
Überall lernen
Aus dem App Store herunterladen
Erhältlich bei Google Play
Logo von Certified B Corporation
© 2025 Coursera Inc. Alle Rechte vorbehalten.
  • Coursera Facebook
  • Coursera LinkedIn
  • Coursera Twitter
  • Coursera YouTube
  • Coursera Instagram
  • Coursera auf TikTok
Coursera

Registrieren

Erwerben Sie im Eigenstudium Kompetenzen von erstklassigen Universitäten und Unternehmen.

​
​
Zwischen 8 und 72 Zeichen
Ihr Passwort ist ausgeblendet
​

oder

Sie nutzen Coursera schon?


Sie haben Schwierigkeiten bei der Anmeldung? Learner Help Center

Diese Seite ist durch reCAPTCHA Enterprise geschützt. Es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.