• für für Einzelpersonen
  • für Unternehmen
  • für für Hochschulen
  • für Behörden
Coursera
Online-Abschlüsse
Jobs
Anmelden
Kostenlose Teilnahme
Coursera
Technical University of Munich (TUM)
Die Ökonomie der Agrar- und Lebensmittel-Wertschöpfungsketten
  • Info
  • Module
  • Empfehlungen
  • Referenzen
  • Bewertungen
  1. Blättern
  2. Sozialwissenschaften
  3. Wirtschaft
Technical University of Munich (TUM)

Die Ökonomie der Agrar- und Lebensmittel-Wertschöpfungsketten

Chenguang Li
Hannes Lang
Carlo Russo

Dozenten: Chenguang Li

Die Dozenten

Lehrkraftbewertungen

Wir haben alle Lernenden um Feedback zu unseren Dozenten gebeten, ausgehend von der Qualität ihres Unterrichtsstils.

4.3 (139 Bewertungen)
Chenguang Li
Chenguang Li
Technical University of Munich (TUM)
1 Kurs•22.728 Lernende
Hannes Lang
Hannes Lang
Technical University of Munich (TUM)
1 Kurs•22.728 Lernende
Carlo Russo
Carlo Russo
Technical University of Munich (TUM)
1 Kurs•22.728 Lernende
Luisa Menapace
Luisa Menapace
Technical University of Munich (TUM)
1 Kurs•22.728 Lernende

22.728 bereits angemeldet

Bei Coursera Plus enthalten

•

Mehr erfahren

14 Module
Verschaffen Sie sich einen Einblick in ein Thema und lernen Sie die Grundlagen.
4.5

(444 Bewertungen)

Stufe Mittel
Einige einschlägige Kenntnisse erforderlich
Flexibler Zeitplan
4 Wochen bei 10 Stunden eine Woche
In Ihrem eigenen Lerntempo lernen
90%
Den meisten Lernenden hat dieser Kurs gefallen

14 Module
Verschaffen Sie sich einen Einblick in ein Thema und lernen Sie die Grundlagen.
4.5

(444 Bewertungen)

Stufe Mittel
Einige einschlägige Kenntnisse erforderlich
Flexibler Zeitplan
4 Wochen bei 10 Stunden eine Woche
In Ihrem eigenen Lerntempo lernen
90%
Den meisten Lernenden hat dieser Kurs gefallen
  • Info
  • Module
  • Empfehlungen
  • Referenzen
  • Bewertungen

Kompetenzen, die Sie erwerben

  • Kategorie: Verpackung und Etikettierung
    Verpackung und Etikettierung
  • Kategorie: Betriebswirtschaft
    Betriebswirtschaft
  • Kategorie: Wirtschaft
    Wirtschaft
  • Kategorie: Qualitätssicherung und Kontrolle von Lebensmitteln
    Qualitätssicherung und Kontrolle von Lebensmitteln
  • Kategorie: Verbraucherverhalten
    Verbraucherverhalten
  • Kategorie: Produktqualität (QA/QC)
    Produktqualität (QA/QC)
  • Kategorie: Preisverhandlung
    Preisverhandlung
  • Kategorie: Koordinierung
    Koordinierung
  • Kategorie: Marktforschung
    Marktforschung
  • Kategorie: Innovation
    Innovation
  • Kategorie: Unternehmerische Nachhaltigkeit
    Unternehmerische Nachhaltigkeit
  • Kategorie: Marktchancen
    Marktchancen
  • Kategorie: Marktdynamik
    Marktdynamik

Wichtige Details

Zertifikat zur Vorlage

Zu Ihrem LinkedIn-Profil hinzufügen

Bewertungen

57 Aufgaben

Unterrichtet in Englisch

Erfahren Sie, wie Mitarbeiter führender Unternehmen gefragte Kompetenzen erwerben.

Weitere Informationen zu Coursera für Unternehmen
 Logos von Petrobras, TATA, Danone, Capgemini, P&G und L'Oreal

In diesem Kurs gibt es 14 Module

Werfen Sie einen Blick auf unseren Trailer für eine kurze Einführung in diesen Kurs: https://youtu.be/GADAgxTHjgE In diesem Kurs lernen Sie, wie die Wertschöpfungskette der Agrar- und Ernährungswirtschaft die Herausforderung annimmt, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die Produktion hochwertiger Lebensmittel und Produkte ständig zu verbessern und gleichzeitig eine größere Nachhaltigkeit anzustreben. Einige der Themen dieses Kurses sind: - Der Begriff der Qualität von Lebensmitteln und landwirtschaftlichen Produkten und der Wert für den Verbraucher.

- Wie man Marktforschung in diesem Bereich betreibt - Etikettierungs-, Marken- und Preisstrategien sowie Innovation im Agrar- und Lebensmittelsektor - Wie Nachhaltigkeit durch soziale Verantwortung der Unternehmen als Wettbewerbsvorteil genutzt werden kann - Die Rolle und die verschiedenen Arten von Industriestandards. - Die verschiedenen Formen der Koordination in der Kette, insbesondere im Hinblick auf den Einzelhandels- und Vertriebssektor. Dieser Kurs wird von einer Gruppe internationaler Experten von Universitäten in Italien, Deutschland, Irland, Schottland und den Niederlanden geleitet. Jeder von ihnen wird Ihnen Einblicke in ein bestimmtes Thema im Zusammenhang mit der Lebensmittelqualität und der Organisation der Wertschöpfungsketten in der Agrar- und Ernährungswirtschaft geben.

In diesem Modul erhalten Sie eine Einführung und einen Überblick über den Kurs. In der zweiten Lektion dieses Moduls werden wir über die aktuellen Herausforderungen und Trends in der Wertschöpfungskette der Agrar- und Ernährungswirtschaft sprechen. In der dritten Lektion dieses Moduls wird das Konzept der Qualität in der Agrar- und Lebensmittelwertschöpfungskette vorgestellt. Das Modul endet mit der vierten Lektion, in der Sie einen Überblick über die Lebensmittelwertschöpfungskette erhalten.

Das ist alles enthalten

5 Videos4 Aufgaben

5 Videos•Insgesamt 31 Minuten
  • Einführung•6 Minuten
  • Einführung in die Technische Universität München•3 Minuten
  • Herausforderungen und Trends•7 Minuten
  • Lebensmittelqualität•7 Minuten
  • Die Lebensmittel-Wertschöpfungskette•6 Minuten
4 Aufgaben•Insgesamt 95 Minuten
  • Lektion 1 - Einführung•5 Minuten
  • Trend in der Agro-Nahrungsmittel-Wertschöpfungskette•30 Minuten
  • Anforderungen der Verbraucher•30 Minuten
  • Verteilung des Wertes•30 Minuten

In diesem Modul lernen Sie die Beziehung zwischen Qualität und Verbrauchernutzen kennen. Nach dem Modul werden Sie in der Lage sein, die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher in einem differenzierten Markt zu beschreiben und den Zusammenhang zwischen Qualität und Wert zu erklären. Sie werden auch Strategien zur Schaffung von Verbrauchernutzen kennenlernen.

Das ist alles enthalten

5 Videos5 Aufgaben

5 Videos•Insgesamt 43 Minuten
  • Teil 1: Qualität und Verbrauchernutzen•7 Minuten
  • Teil 2: Qualität und Verbrauchernutzen•14 Minuten
  • Teil 3: Qualität und Verbrauchernutzen•1 Minute
  • Teil 1: Strategien zur Wertschöpfung•15 Minuten
  • Teil 2: Strategien zur Wertschöpfung•4 Minuten
5 Aufgaben•Insgesamt 128 Minuten
  • Teil 1: Qualität und WERT für den Verbraucher•30 Minuten
  • Teil 2: Qualität und Verbrauchernutzen•8 Minuten
  • Teil 3: Qualität und Verbrauchernutzen•30 Minuten
  • Teil 1: Strategien zur Wertschöpfung•30 Minuten
  • Teil 2: Strategien zur Wertschöpfung•30 Minuten

In Modul 3 lernen Sie etwas über Marktforschung. Nach dem Modul werden Sie die Definition, die Rolle und die Arten der Marktforschung sowie den Forschungsprozess und die Ethik der Marktforschung kennen. In der zweiten Lektion des Moduls lernen Sie die verschiedenen Arten von Daten und die verschiedenen Methoden der Datenerhebung kennen. Die letzte Lektion des Moduls befasst sich dann mit der Datenanalyse. Hier lernen Sie die am häufigsten verwendeten statistischen und ökonometrischen Techniken zur Datenanalyse kennen.

Das ist alles enthalten

3 Videos3 Aufgaben

3 Videos•Insgesamt 43 Minuten
  • Einführung in die Marktforschung•15 Minuten
  • Datentypen und Datenerfassung•11 Minuten
  • Datenanalyse•15 Minuten
3 Aufgaben•Insgesamt 90 Minuten
  • Einführung in die Marktforschung•30 Minuten
  • Datentypen und Datenerfassung•30 Minuten
  • Datenanalyse•30 Minuten

In Modul 4 werden Sie etwas über asymmetrische Informationen in Bezug auf die Lebensmittelqualität lernen. In der ersten Lektion des Moduls werden wir die Konzepte der asymmetrischen Information, der adversen Selektion, des moralischen Risikos und des Marktversagens vorstellen. Auf diese Weise werden Sie in der Lage sein, die Rolle von Informationen für das Funktionieren eines Marktes zu erklären. In der zweiten Lektion werden wir über die Produkteigenschaften und ihre Klassifizierung sprechen. Nach dieser Lektion werden Sie in der Lage sein, Produkteigenschaften danach zu klassifizieren, wann die Verbraucher in der Lage sind, ihre wahren Eigenschaften zu beurteilen.

Das ist alles enthalten

5 Videos5 Aufgaben

5 Videos•Insgesamt 36 Minuten
  • Teil 1: Asymmetrische Informationen und Marktversagen•3 Minuten
  • Teil 2: Asymmetrische Informationen und Marktversagen•6 Minuten
  • Teil 3: Asymmetrische Informationen und Marktversagen•9 Minuten
  • Teil 4: Asymmetrische Informationen und Marktversagen•11 Minuten
  • Produktattribute und ihre Klassifizierung•5 Minuten
5 Aufgaben•Insgesamt 150 Minuten
  • Teil 1: Asymmetrische Informationen und Marktversagen•30 Minuten
  • Teil 2: Asymmetrische Informationen und Marktversagen•30 Minuten
  • Teil 3: Asymmetrische Informationen und Marktversagen•30 Minuten
  • Teil 4: Asymmetrische Informationen und Marktversagen•30 Minuten
  • Produktattribute und ihre Klassifizierung•30 Minuten

In Modul 5 werden Sie in das Thema "Lebensmittelkennzeichnung" eingeführt. In diesem Modul erfahren Sie, wie Etiketten als Instrument zur Behebung von Marktversagen aufgrund asymmetrischer Informationen eingesetzt werden können und hören etwas über Reputationsmechanismen, die auf Vertrauen und Signalwirkung basieren.

Das ist alles enthalten

4 Videos4 Aufgaben

4 Videos•Insgesamt 35 Minuten
  • Teil 1: Lösungen für Marktversagen•8 Minuten
  • Teil 2: Lösungen für Marktversagen•8 Minuten
  • Teil 1: Vertrauen und Signalisierung•9 Minuten
  • Teil 2: Vertrauen und Signalisierung•9 Minuten
4 Aufgaben•Insgesamt 100 Minuten
  • Teil 1: Lösungen für Marktversagen•30 Minuten
  • Teil 2: Lösungen für Marktversagen•10 Minuten
  • Teil 1:Vertrauen und Signalisierung•30 Minuten
  • Teil 2: Vertrauen und Signalisierung•30 Minuten

In Modul 6 werden wir über die Wirkung des Preises als Signal für Qualität sprechen. Das Modul beinhaltet auch die Auswirkung der Verbraucherpsychologie und der Qualitätswahrnehmung auf die Preistaktik. Am Ende dieses Moduls

Das ist alles enthalten

3 Videos3 Aufgaben

3 Videos•Insgesamt 24 Minuten
  • Grundlegende Preisstrategien•10 Minuten
  • Psychologische Preisgestaltung•8 Minuten
  • Preisverhalten der Einzelhändler•5 Minuten
3 Aufgaben•Insgesamt 90 Minuten
  • Grundlegende Preisstrategien•30 Minuten
  • Psychologische Preisgestaltung•30 Minuten
  • Das Preisverhalten der Einzelhändler und seine Auswirkungen auf das Wohlergehen der Landwirte•30 Minuten

In Modul 7 lernen Sie etwas über das Verbraucherverhalten und die Dimension und Verwendung von Markenpersönlichkeiten. In der ersten Lektion erfahren Sie etwas über den Kaufprozess des Verbrauchers. In der 2. Lektion werden wir über die Eigenschaften der Verbraucher sprechen. Schließlich werden Sie etwas über Segmentierung, Positionierung und Markenpersönlichkeit erfahren.

Das ist alles enthalten

3 Videos3 Aufgaben

3 Videos•Insgesamt 21 Minuten
  • Der Kaufprozess des Verbrauchers•6 Minuten
  • Merkmale der Verbraucher•7 Minuten
  • Segmentierung, Positionierung und Markenpersönlichkeit•7 Minuten
3 Aufgaben•Insgesamt 90 Minuten
  • Der Kaufprozess des Verbrauchers•30 Minuten
  • Merkmale der Verbraucher•30 Minuten
  • Segmentierung, Positionierung und Markenpersönlichkeit•30 Minuten

In diesem Modul geht es um "Geografische Angaben". Nach dem Modul werden Sie in der Lage sein, den Begriff "Geografische Angabe" und die wichtigsten Fakten über den Schutz von geografischen Angaben in der EU zu erklären. Sie werden auch in der Lage sein, die Bedeutung des Sektors der geografischen Angaben auf dem EU-Markt zu erklären.

Das ist alles enthalten

3 Videos3 Aufgaben

3 Videos•Insgesamt 29 Minuten
  • Teil 1: Geografische Angaben (GI): Konzept, Bedeutung und Schutz•6 Minuten
  • Teil 2: Geografische Angaben (GI): Konzept, Bedeutung und Schutz•8 Minuten
  • GIs und Markteffizienz•15 Minuten
3 Aufgaben•Insgesamt 90 Minuten
  • Teil 1: Geografische Angaben (GI): Konzept, Bedeutung und Schutz•30 Minuten
  • Teil 2: Geografische Angaben (GI): Konzept, Bedeutung und Schutz•30 Minuten
  • GIs und Markteffizienz•30 Minuten

In diesem Modul werden Sie etwas über Innovation und Qualität lernen. Sie werden in der Lage sein, zu definieren, was Innovation ist und die Unterschiede zwischen den vielen Arten von Innovationen zu nennen. Sie werden auch in der Lage sein zu erklären, wie Innovationen entstehen und wie die Triebkräfte und Hindernisse für Innovationen im Agrar- und Lebensmittelsektor entstehen.

Das ist alles enthalten

3 Videos3 Aufgaben

3 Videos•Insgesamt 38 Minuten
  • Definitionen und Arten von Innovation•12 Minuten
  • Modelle und Verbreitung von Innovationen•12 Minuten
  • Triebkräfte und Hindernisse der Innovation•13 Minuten
3 Aufgaben•Insgesamt 90 Minuten
  • Definitionen und Arten von Innovation•30 Minuten
  • Teil 1: Modelle und Verbreitung von Innovationen•30 Minuten
  • Triebkräfte und Hindernisse der Innovation•30 Minuten

In diesem Modul werden wir über den Einsatz moderner Technologien in der Landwirtschaft sprechen: Landwirtschaft 4.0 und "Soziale Verantwortung von Unternehmen im Agrar- und Ernährungssektor und ihre Bedeutung für Lebensmittelunternehmen."

Das ist alles enthalten

4 Videos4 Aufgaben

4 Videos•Insgesamt 63 Minuten
  • Landwirtschaft 4.0•20 Minuten
  • Landwirtschaft 4.0: Fallstudien•11 Minuten
  • Definition der sozialen Verantwortung von Unternehmen und das "Corporate Social Performance Model"•21 Minuten
  • CSR-Studie - Coca-Cola•9 Minuten
4 Aufgaben•Insgesamt 120 Minuten
  • Teil 1: Definition der sozialen Verantwortung von Unternehmen und das "Corporate Social Performance Model"•30 Minuten
  • Teil 1: CSR-Studie - Coca-Cola•30 Minuten
  • Landwirtschaft 4.0•30 Minuten
  • Landwirtschaft 4.0: Fallstudien•30 Minuten

In diesem Modul erfahren Sie mehr über das Koordinationskontinuum, darüber, wann sich eine Koordination lohnt und über mögliche Anreizkonflikte.

Das ist alles enthalten

8 Videos8 Aufgaben

8 Videos•Insgesamt 67 Minuten
  • Teil 1: Einführung in die Koordinierung•7 Minuten
  • Teil 2: Einführung in die Koordinierung•11 Minuten
  • Teil 3: Einführung in die Koordinierung•6 Minuten
  • Teil 1: Verträge und das Anreizproblem•13 Minuten
  • Teil 2: Verträge und das Anreizproblem•7 Minuten
  • Teil 3: Verträge und das Anreizproblem•4 Minuten
  • Teil 1: Ein Beispiel•8 Minuten
  • Teil 2: Ein Beispiel•9 Minuten
8 Aufgaben•Insgesamt 240 Minuten
  • Teil 1: Einführung in die Koordinierung•30 Minuten
  • Teil 2: Einführung in die Koordinierung•30 Minuten
  • Teil 3: Einführung in die Koordinierung•30 Minuten
  • Teil 1: Verträge und das Anreizproblem•30 Minuten
  • Teil 2: Verträge und das Anreizproblem•30 Minuten
  • Teil 3: Verträge und das Anreizproblem•30 Minuten
  • Teil 1: Ein Beispiel•30 Minuten
  • Teil 2: Ein Beispiel•30 Minuten

In diesem Modul lernen Sie den modernen Einzelhandelssektor und seine Beschaffungsverträge, die Fragen rund um die Regalbelegung und die Lieferantenauswahl kennen.

Das ist alles enthalten

6 Videos6 Aufgaben

6 Videos•Insgesamt 68 Minuten
  • Teil 1: Moderner Einzelhandel•9 Minuten
  • Teil 2: Moderner Einzelhandel•11 Minuten
  • Teil 3: Moderner Einzelhandel•11 Minuten
  • Teil 1: Koordinierung im modernen Einzelhandel•17 Minuten
  • Teil 2: Koordination im modernen Einzelhandel•7 Minuten
  • Teil 3: Koordination im modernen Einzelhandel•10 Minuten
6 Aufgaben•Insgesamt 180 Minuten
  • Teil 1: Moderner Einzelhandel•30 Minuten
  • Teil 2: Moderner Einzelhandel•30 Minuten
  • Teil 3: Moderner Einzelhandel•30 Minuten
  • Teil 1: Koordinierung im modernen Einzelhandel•30 Minuten
  • Teil 2: Koordination im modernen Einzelhandel•30 Minuten
  • Teil 3: Koordination im modernen Einzelhandel•30 Minuten

In diesem Modul lernen Sie etwas über vertikale Koordinierung und ihre Beziehung zu Transaktionskosten und Qualität. Sie werden auch etwas über Standards, Metastandards und Metasysteme erfahren. Das Modul endet mit Beispielen von Qualitätsstandards für Lebensmittel.

Das ist alles enthalten

5 Videos5 Aufgaben

5 Videos•Insgesamt 41 Minuten
  • Vertikale Koordinierung und Transaktionskosten•4 Minuten
  • Qualität und vertikale Koordinierung•5 Minuten
  • Was sind Standards?•7 Minuten
  • Metastandards und Metasysteme•7 Minuten
  • Beispiele für Lebensmittelqualitätsstandards•16 Minuten
5 Aufgaben•Insgesamt 150 Minuten
  • Vertikale Koordinierung und Transaktionskosten•30 Minuten
  • Qualität und vertikale Koordinierung•30 Minuten
  • Was sind Standards?•30 Minuten
  • Meta-Standards oder Meta-Systeme•30 Minuten
  • Beispiele für Lebensmittelqualitätsstandards•30 Minuten

Das ist alles enthalten

1 Aufgabe

1 Aufgabe•Insgesamt 30 Minuten
  • ABSCHLUSSPRÜFUNG•30 Minuten

Erwerben Sie ein Karrierezertifikat.

Fügen Sie dieses Zeugnis Ihrem LinkedIn-Profil, Lebenslauf oder CV hinzu. Teilen Sie sie in Social Media und in Ihrer Leistungsbeurteilung.

Dozenten

Lehrkraftbewertungen

Lehrkraftbewertungen

Wir haben alle Lernenden um Feedback zu unseren Dozenten gebeten, ausgehend von der Qualität ihres Unterrichtsstils.

4.3 (139 Bewertungen)
Chenguang Li
Chenguang Li
Technical University of Munich (TUM)
1 Kurs•22.728 Lernende
Hannes Lang
Hannes Lang
Technical University of Munich (TUM)
1 Kurs•22.728 Lernende
Carlo Russo
Carlo Russo
Technical University of Munich (TUM)
1 Kurs•22.728 Lernende

Die Dozenten

Lehrkraftbewertungen

Wir haben alle Lernenden um Feedback zu unseren Dozenten gebeten, ausgehend von der Qualität ihres Unterrichtsstils.

4.3 (139 Bewertungen)
Chenguang Li
Chenguang Li
Technical University of Munich (TUM)
1 Kurs•22.728 Lernende
Hannes Lang
Hannes Lang
Technical University of Munich (TUM)
1 Kurs•22.728 Lernende
Carlo Russo
Carlo Russo
Technical University of Munich (TUM)
1 Kurs•22.728 Lernende
Luisa Menapace
Luisa Menapace
Technical University of Munich (TUM)
1 Kurs•22.728 Lernende

von

Technical University of Munich (TUM)

von

Technical University of Munich (TUM)

Die Technische Universität München (TUM) ist eine der Top-Universitäten in Europa. Sie hat sich der Exzellenz in Forschung und Lehre, der interdisziplinären Ausbildung und der aktiven Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses verschrieben. Die Universität unterhält enge Beziehungen zu Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen in der ganzen Welt. Die TUM war eine der ersten Universitäten in Deutschland, die zur Exzellenz-Universität ernannt wurde. Die TUM gibt keine persönlichen Daten an die Plattformanbieter weiter. Wenn Sie an einem unserer MOOCs teilnehmen, beachten Sie bitte die Datenschutzrichtlinien in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters.

Mehr von Wirtschaft entdecken

  • Status: Kostenloser Testzeitraum
    Kostenloser Testzeitraum
    U

    University of Illinois Urbana-Champaign

    Agribusiness and Sustainable Food Production Economics

    Spezialisierung

  • Status: Kostenloser Testzeitraum
    Kostenloser Testzeitraum
    U

    University of Illinois Urbana-Champaign

    Supply Chain of Agriculture

    Kurs

  • Status: Vorschau
    Vorschau
    U

    Università Bocconi

    Challenges of Agribusiness Management

    Kurs

  • Status: Vorschau
    Vorschau
    U

    University of Illinois Urbana-Champaign

    Sustainable Food Systems

    Kurs

Warum entscheiden sich Menschen für Coursera für ihre Karriere?

Felipe M.
Lernender seit 2018
„Es ist eine großartige Erfahrung, in meinem eigenen Tempo zu lernen. Ich kann lernen, wenn ich Zeit und Nerven dazu habe.“
Jennifer J.
Lernender seit 2020
„Bei einem spannenden neuen Projekt konnte ich die neuen Kenntnisse und Kompetenzen aus den Kursen direkt bei der Arbeit anwenden.“
Larry W.
Lernender seit 2021
„Wenn mir Kurse zu Themen fehlen, die meine Universität nicht anbietet, ist Coursera mit die beste Alternative.“
Chaitanya A.
„Man lernt nicht nur, um bei der Arbeit besser zu werden. Es geht noch um viel mehr. Bei Coursera kann ich ohne Grenzen lernen.“

Bewertungen von Lernenden

4.5

444 Bewertungen

  • 5 stars

    65,39 %

  • 4 stars

    24,71 %

  • 3 stars

    7,86 %

  • 2 stars

    0,89 %

  • 1 star

    1,12 %

Zeigt 3 von 444 an

S
SP
5

Geprüft am 10. Mai 2019

One of the best course for people who are following agribusiness degree. Good Job, Sir and Madam.Thank you for giving me this opportunity.

A
AA
4

Geprüft am 7. Aug. 2019

Decent course to get an understanding of agri-value chains from a perspective of economics. The course was very relevant for me in my current profile of agribusiness

E
EH
5

Geprüft am 14. Jan. 2019

This is a very interesting course, I encourage anyone interested to take it. For sure, you won't regret it.

Weitere Bewertungen anzeigen
Coursera Plus

Neue Karrieremöglichkeiten mit Coursera Plus

Unbegrenzter Zugang zu 10,000+ Weltklasse-Kursen, praktischen Projekten und berufsqualifizierenden Zertifikatsprogrammen - alles in Ihrem Abonnement enthalten

Mehr erfahren

Bringen Sie Ihre Karriere mit einem Online-Abschluss voran.

Erwerben Sie einen Abschluss von erstklassigen Universitäten – 100 % online

Erkunden Sie die Abschlüsse

Schließen Sie sich mehr als 3.400 Unternehmen in aller Welt an, die sich für Coursera for Business entschieden haben.

Schulen Sie Ihre Mitarbeiter*innen, um sich in der digitalen Wirtschaft zu behaupten.

Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen

Um Zugang zu den Kursmaterialien und Aufgaben zu erhalten und um ein Zertifikat zu erwerben, müssen Sie die Zertifikatserfahrung erwerben, wenn Sie sich für einen Kurs anmelden. Sie können stattdessen eine kostenlose Testversion ausprobieren oder finanzielle Unterstützung beantragen. Der Kurs kann stattdessen die Option "Vollständiger Kurs, kein Zertifikat" anbieten. Mit dieser Option können Sie alle Kursmaterialien einsehen, die erforderlichen Bewertungen abgeben und eine Abschlussnote erhalten. Dies bedeutet auch, dass Sie kein Zertifikat erwerben können.

Wenn Sie ein Zertifikat erwerben, erhalten Sie Zugang zu allen Kursmaterialien, einschließlich der benoteten Aufgaben. Nach Abschluss des Kurses wird Ihr elektronisches Zertifikat zu Ihrer Erfolgsseite hinzugefügt - von dort aus können Sie Ihr Zertifikat ausdrucken oder zu Ihrem LinkedIn-Profil hinzufügen.

Sie haben Anspruch auf eine vollständige Rückerstattung bis zwei Wochen nach dem Zahlungsdatum oder (bei Kursen, die gerade erst begonnen haben) bis zwei Wochen nach Beginn der ersten Sitzung des Kurses, je nachdem, was später eintritt. Sobald Sie ein Kurszertifikat erworben haben, können Sie keine Rückerstattung mehr erhalten, selbst wenn Sie den Kurs innerhalb der zweiwöchigen Rückerstattungsfrist abschließen. Siehe unsere vollständigen Erstattungsrichtlinien.

Ja. Für ausgewählte Lernprogramme können Sie eine finanzielle Unterstützung oder ein Stipendium beantragen, wenn Sie die Anmeldungsgebühr nicht aufbringen können. Wenn für das von Ihnen gewählte Lernprogramm eine finanzielle Unterstützung oder ein Stipendium verfügbar ist, finden Sie auf der Beschreibungsseite einen Link zur Beantragung.

Weitere Fragen

Besuchen Sie die das Hilfe-Center für Kursteilnehmer.

Finanzielle Unterstützung verfügbar,

Coursera-Fußzeile

Technische Fertigkeiten

  • ChatGPT
  • Programmieren
  • Informatik
  • Cybersicherheit
  • DevOps
  • Ethisches Hacking
  • Generative KI
  • Java Programmierung
  • Python
  • Webentwicklung

Analytische Fähigkeiten

  • Künstliche Intelligenz
  • Big Data
  • Unternehmensanalyse
  • Datenanalyse
  • Datenverarbeitung
  • Finanzplanung
  • Maschinelles Lernen
  • Microsoft Excel
  • Microsoft Power BI
  • SQL

Business-Fähigkeiten

  • Buchhaltung
  • Digitales Marketing
  • E-Commerce
  • Finanzen
  • Google
  • Grafikdesign
  • IBM
  • Marketing
  • Projektmanagement
  • Social Media-Marketing

Karriere-Ressourcen

  • Wichtige IT-Zertifizierungen
  • Einkommensstarke Fähigkeiten zu erlernen
  • So erwerben Sie eine PMP-Zertifizierung
  • Wie man künstliche Intelligenz lernt
  • Beliebte Zertifizierungen für Cybersicherheit
  • Beliebte Datenanalyse-Zertifizierungen
  • Was macht ein Datenanalyst?
  • Ressourcen für die berufliche Entwicklung
  • Berufseignungstest
  • Teilen Sie Ihre Coursera Lerngeschichte

Coursera

  • Info
  • Was wir anbieten
  • Leitung
  • Jobs
  • Katalog
  • Coursera Plus
  • Berufsbezogene Zertifikate
  • MasterTrack® Certificates
  • Abschlüsse
  • Für Unternehmen
  • Für Regierungen
  • Für Campus
  • Werden Sie Partner
  • Soziale Auswirkung
  • Kostenlose Kurse
  • ECTS-Credit-Empfehlungen

Community

  • Kursteilnehmer
  • Partner
  • Beta-Tester
  • Blog
  • Der Coursera-Podcast
  • Tech-Blog

Mehr

  • Presse
  • Anleger
  • Nutzungsbedingungen/AGB
  • Datenschutz
  • Hilfe
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Artikel
  • Verzeichnis
  • Partnerunternehmen
  • Stellungnahme zu moderner Sklaverei
  • Nicht verkaufen/weitergeben
Überall lernen
Aus dem App Store herunterladen
Erhältlich bei Google Play
Logo von Certified B Corporation
© 2025 Coursera Inc. Alle Rechte vorbehalten.
  • Coursera Facebook
  • Coursera LinkedIn
  • Coursera Twitter
  • Coursera YouTube
  • Coursera Instagram
  • Coursera auf TikTok
Coursera

Willkommen zurück

​
Ihr Passwort ist ausgeblendet
​

oder

Neu bei Coursera?


Sie haben Schwierigkeiten bei der Anmeldung? Learner Help Center

Diese Seite ist durch reCAPTCHA Enterprise geschützt. Es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.